News

Die Verdauung des Pferdes
Die Verdauung eines Pferdes ist sehr sensibel und kann die allgemeine Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Um verstehen zu können, was die Verdauung braucht bzw. nicht braucht, sollte man sich unbedingt mit dem Verdauungstrakt und den Funktionen der einzelnen Organe auseinandersetzen. Außerdem können so eventuelle Erkrankungen schneller erkannt und behandelt werden.
…

Kreuzverschlag
Was ist ein Kreuzverschlag?
Bei einem Kreuzverschlag handelt es sich um eine Entzündung der Rückenmuskulatur, die je nach Schweregrad leichte bis schwere Schmerzen und Symptome verursachen kann. Bekannt ist der Kreuzverschlag auch unter dem Namen „Feiertagskrankheit“, da es insbesondere Pferde trifft, die zuvor frei hatten, aber bei denen die Futterration nicht angepasst wurde.
Welche Verlaufsformen und Symptome gibt es?
Der Schweregrad und die Symptome sind abhängig von der jeweiligen Verlaufsform der Krankheit. Die Symptome…
weiterlesen
Allergien beim Pferd
Genauso wie wir Menschen können auch Pferde Allergien haben. Die häufigsten Allergien sind die Staub-, Milben- und Pollenallergie sowie Futtermittelunverträglichkeiten und das allergische Ekzem, das als Reaktion von Insektenstichen auftritt. Schätzungsweise haben ca. 20% der Pferde in Deutschland eine Allergie.
Wodurch entstehen Allergien?
Wie genau eine Allergie entsteht, konnte bis heute nicht vollständig geklärt werden. Man geht vereinfacht gesagt von einer Störung des Immunsystems aus, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst wird.…
weiterlesen
Fruktan
Bei Fruktan klingeln bei vielen Pferdehaltern sofort die Alarmglocken. Lange, saftige Wiesen gelten schließlich immer noch häufig als der Hufreheauslöser. Dass die höchsten Fruktangehalte jedoch in kurzem Gras vorkommen, wissen die meisten gar nicht. Doch wie gefährlich ist Fruktan wirklich und wann sind die Gehalte besonders hoch?
Was ist Fruktan eigentlich und wofür benötigt die Pflanze es?
Fruktane sind langkettige Zuckermoleküle, die fast alle aus Fruktose bestehen und der Pflanze als Energiequelle dienen. Sie werden…
weiterlesen
Die Nähr-und Mineralstoffversorgung von Pferden - Teil II
Im ersten Teil unserer Serie zur Nähr- und Mineralstoffversorgung von Pferden haben wir Wasser, Kohlenhydrate und Fette detaillierter betrachtet. Im folgenden, zweiten Teil schauen wir uns Proteine, Mineralstoffe und Vitamine genauer an:
Welche Funktionen übernehmen Proteine?
Proteine (Eiweiße) bestehen aus 20 verschiedenen essenziellen und nicht essenziellen Aminosäuren. Sie steuern als Botenstoffe den Stoffwechsel und damit viele verschiedene Körperfunktionen. Der bekannteste Effekt von Proteinen ist wohl der Muskelaufbau. Das richtige Training ist…
weiterlesen
Die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Pferden - Teil I
Da die Wiesen über immer weniger Nähr- und Mineralstoffe verfügen, benötigten Pferde oftmals Zusatzfutter. Der Markt bietet unendlich viele Produkte an, wodurch man als Pferdehalter schnell den Überblick verlieren kann und vor vielen Fragen steht:
- Was braucht mein Pferd wirklich?“
- Was ist der Unterschied zwischen essenziellen und nicht essenziellen Aminosäuren?“
- Ist organisches oder nicht organisches Mineralfutter besser?“
Eins jedoch ist klar – man möchte nur das Beste für sein Pferd.
Was sind Nährstoffe eigentlich? …
weiterlesen
Gerste in der Pferdefütterung
Gerste belegt nach Hafer den zweiten Platz der beliebtesten Getreide in der Pferdefütterung. Sie wird vor allem für Pferde genutzt, die von Hafer zu wild werden. Was viele nicht wissen: Gerste hat mehr Energie, als Hafer. 900 Gramm Gerste liefern so viel Energie, wie 1000 Gramm Hafer.
Was ist Gerste?
Gerste ist die älteste Getreidesorte, die vom Menschen angebaut wird. Sie gehört ebenfalls wie der Hafer und Mais zur Familie der Süßgräser.
Welche Varianten gibt es?
Unterschieden wird in Winter- und Sommergerste…
weiterlesen
Hafer in der Pferdefütterung
Hafer enthält einige wertvolle Inhaltsstoffe und ist für das Pferd besonders leicht zu verdauen. Daher galt Hafer auch lange Zeit als DAS Pferdefutter. In den letzten Jahren distanzierten sich aber immer mehr Pferdehalter vom Hafer, da die Pferde zu wild seien. Nicht selten hört man als Begründung, dass „der Hafer sticht“ oder die Angst zu groß sei, dem Pferd zu viel Eiweiß zu füttern. Der schlechte Ruf und die Angst sind jedoch bei bedarfsgerechter Fütterung völlig unberechtigt.
Was ist Hafer eigentlich und welche Formen gibt es?
…
weiterlesen
Luzerne in der Pferdefütterung
Luzerne wurde bereits um 500 v. Chr. als Pferdefutter genutzt, sie wurde jedoch auf Grund ihres Eiweißgehaltes lange Zeit vermieden. Seit ein paar Jahren wird Luzerne immer beliebter, sodass aktuell schätzungsweise 20 - 25 Millionen Tonnen Luzerne im Jahr als Pferdefutter genutzt werden. Sie ist erhältlich als Heu, Silage, gehäckselt oder auch gepresst als Cobs und auf Grund ihres Eiweißgehaltes ein gutes Futter für Sport- und Zuchtpferde.
Was ist Luzerne eigentlich?
Luzerne gehört zu den Leguminosen. Sie wird zwischen 50 und 90 cm…
weiterlesen
Grundlagen in der Pferdefütterung
Pferde sind ursprünglich Steppentiere. Trotz vieler Anpassungen im Laufe der Domestikation haben sich ihre Ansprüche an das Futter kaum verändert. Das bedeutet, dass ihre Verdauung immer noch auf viele kleine, rohfaserhaltige Futtermengen ausgelegt ist. Der Magen umfasst ein Füllvermögen von ungefähr 15 Litern bei einem Warmblut und ist damit vergleichsweise klein. Da die Verdauung insgesamt sehr empfindlich ist, gilt es bestimmte Grundsätze der Pferdefütterung zu beachten.
Raufutter
Dein Pferd benötigt als Basis vor allem…
weiterlesen
Fit für die Turniersaison
Der Frühling kommt immer näher und damit auch die neue Turniersaison. Viele Turnierreiter haben die ersten Turniere bereits geplant und bereiten sich dementsprechend auf die kommende Saison vor, um möglichst gute Leistungen zeigen zu können. Der Frühling bedeutet aber auch Fellwechsel und teilweise starke Temperatur- und Wetterwechsel, die den Stoffwechsel des Pferdes zusätzlich belasten. Die Kombination von bedarfsgerechter Fütterung und angepasstem Training ist besonders wichtig für ein fittes, leistungsbereites Pferd.
Wie kann ich mein…
weiterlesen
Melasse in der Pferdefütterung
Melasse hat mittlerweile einen eher schlechten Ruf in der Pferdefütterung, obwohl sie früher noch Bestandteil jeder Futterration war. Dabei ist vielen Pferdebesitzern wahrscheinlich gar nicht bewusst, dass sie in der richtigen Dosierung gar nicht so schlecht ist, wie ihr Image.
Was ist denn Melasse eigentlich?
Melasse ist ein zu 100% natürliches Nebenprodukt, das bei der Raffination von Zucker anfällt. Die Zuckerrübe wird mehrfach entsaftet und der Zucker damit herauskristallisiert. Melasse ist das, was übrigbleibt, wenn kein Zucker mehr…
weiterlesen
Stuten- und Fohlenfütterung in den ersten Monaten nach der Geburt
Die bedarfsgerechte Fütterung von Stute und Fohlen ist in den ersten Lebensmonaten besonders wichtig. Diese Zeit ist entscheidend für die weitere Entwicklung des Fohlens und kann mit dem richtigen Futter optimal unterstützt werden. Was einem Fohlen in den ersten Monaten fehlt, kann in der Regel auch nicht mehr vollständig ausgeglichen werden.
Die wichtige Bedeutung des Kolostrums kurz nach der Geburt
Die ersten Tage nach der Geburt sind für die Stute und das Neugeborene besonders aufregend, aber auch anstrengend. Beide müssen…
weiterlesen
Deckhengste bedarfsgerecht füttern
Mit dem neuen Jahr beginnt auch die neue Decksaison. Die meisten Stutenbesitzer benötigen einige Zeit, um den passenden Hengst für ihre Stute zu finden. Bei der Wahl des Hengstes sind der optische Eindruck sowie sportliche und züchterische Erfolge entscheidend. Um dem erhöhten Energie-, Mineral- und Eiweißbedarf während der Deck- und eventuellen Turniersaison gerecht zu werden, benötigt der Hengst qualitativ hochwertiges Futter. Es sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass dem Hengst nicht zu viel Eiweiß gefüttert wird. Dies kann zu angelaufenen Beinen, verminderter Leistung…
weiterlesen
Umbenennung
Im Rahmen unseres neuen Designs und Logos für Ruppiner Pferdefutter haben wir auch einige Produktnamen verändert. Viele kennen unsere Ergänzungsfuttermittel unter der Bezeichnung EQUI – Linie; diese wird nun zu RUPPINER NAHRUNGSERGÄNZER.
Damit Euch die Entscheidung, welches Ergänzungsfutter denn nun gerade für Euer Pferd das richtige ist, zukünftig leichter fällt, haben auch einige Produkte neue Namen bekommen. Die größten Veränderungen gibt es bei…
weiterlesen
Leichtfuttrige Pferde richtig füttern
Welche Ursachen gibt es für Übergewicht und wie erkenne ich, dass mein Pferd zu dick ist?
Pferde sind ursprünglich Steppentiere, die ungefähr 18 Stunden am Tag mit der Futtersuche und Nahrungsaufnahme beschäftigt waren und dabei weite Strecken zurückgelegt haben. Heute sieht das ein wenig anders aus – sie müssen sich in den meisten Fällen nicht mehr viel bewegen, um an Futter und Wasser zu gelangen. Zudem steht deutlich mehr Gras auf den Koppeln und auch das Heu ist in der Regel nicht für Pferde, sondern eigentlich für Rinder hergestellt worden und enthält viel…
weiterlesen
Schwerfuttrige Pferde richtig füttern – wie bekomme ich mein Pferd gesund rund?
Welche Ursachen gibt es für ein zu dünnes Pferd?
Erst einmal muss geklärt werden, welche Gründe es gibt, weshalb das Pferd kaum bis gar nicht zunimmt und ob dies dauerhaft oder nur eine kurze Phase, bedingt durch beispielsweise kaltes Wetter, Stall- oder Fellwechsel ist. Hat es Stress? Ist die (Rau)futterqualität nicht gut? Hat es Würmer? Hat es gesundheitliche Probleme, insbesondere was die Zähne und den Magen betrifft? Und natürlich die wichtigste Frage: ist es wirklich zu dünn oder habe ich als Pferdehalter vielleicht ein falsches Bild?
…
weiterlesen
GRATIS Futterproben!
Im Rahmen unserer X - Mash - Wochen erhaltet Ihr ab sofort zu jeder Bestellung im Online - Shop zwei Futterproben von unserem Omegalin Mash GRATIS dazu!
Stand: 20.12.2021
weiterlesen
Fütterung von Zuchtstuten im letzten Drittel der Trächtigkeit
Bis zum 8. Monat hat das ungeborene Fohlen gerade einmal ca. 30% seines Geburtsgewichtes erreicht. Ab dem letzten Trächtigkeitsdrittel beginnt nun das eigentliche Wachstum und die Ausbildung der Knochen, Mähne, des Schweifes und Fells. Der Bedarf an Energie und wichtigen Nährstoffen steigt in diesem Zeitraum deutlich an, sodass die Fütterung der tragenden Stute angepasst werden sollte. Eine Fütterung, welche an den Erhaltungsbedarf angepasst ist, reicht in dieser Phase nicht mehr aus.
Auf welche Nährstoffe sollte besonders geachtet werden?…
weiterlesen
Arthrose beim Pferd
Was ist Arthrose und welche Faktoren begünstigen einen Ausbruch?
Unter Arthrose versteht man eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der Knorpel abgebaut und Knochen hinzugebildet wird. Dies bedeutet, dass es nicht vollständig heilbar ist, jedoch kann der Prozess mit der richtigen Fütterung und Haltung verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Arthrose tritt nicht nur bei alten Pferden auf, sondern kann alle Pferde treffen, unabhängig vom Alter und der Auslastung. Sichere Maßnahmen zur Verbeugung gibt es nicht, Fütterungs- und Haltungsfehler können eine Arthrose aber…
weiterlesen
Getreidefreie Fütterung
Warum getreidefreies Futter in der Pferdefütterung?
Nachdem die meisten Reiter-Pferd-Paare ihre letzten Turniere in diesem Jahr bestritten haben, gehen die Pferde häufig in die Winterpause, welche in der Regel nur aus leichter Arbeit besteht. Unter leichter Arbeit versteht man das Gymnastizieren und Reiten in etwa bis zur Klasse A. Damit das Pferd nun nicht dick wird oder über einen Energieüberschuss verfügt, welcher nicht kompensiert werden kann, sollte das Futter dementsprechend angepasst werden. Dies gilt aber nicht nur für Sportpferde in der Winterpause, sondern…
weiterlesen
Fellwechsel
Grundsätzliches zum Fellwechsel
Meist wird angenommen, dass der Fellwechsel von der Temperatur abhängig ist, er richtet sich jedoch nach der Tageslänge. Somit bereitet sich das Pferd ungefähr ab dem 21.12. auf das darauffolgende Sommerfell vor, da dann die Tage wieder länger werden. In etwa ab dem 21.06., wenn die Tage wieder kürzer werden, auf das Winterfell. Die Temperatur kann lediglich die Dichte und Länge des Fells bestimmen, weshalb Pferde, die dauerhaft draußen leben, meist längeres Fell aufweisen als Boxenpferde. Allerdings spielt auch die Rasse bzw.…
weiterlesen
GRATIS Futterschaufel!
SAVE THE DATE! Für Bestellungen über unseren Online-Shop ab einem Mindestbestellwert von 75 € erhaltet Ihr unsere praktische Futterschaufel GRATIS dazu! Neben festem Futter bis 2 kg könnt Ihr dank der Skala damit auch Flüssigkeiten einfach abmessen.
* Die Aktion gilt ab Freitag, den 1. Oktober und nur solange der Vorrat reicht.

Welche Bedeutung hat Selen in der Pferdefütterung?
Deutschland gilt als selenarme Region, weshalb im Gras, Heu und Getreide nur wenig Selen vorhanden ist. Dennoch spielt es eine wichtige Rolle in der Pferdefütterung, da es eines der wichtigsten Spurenelemente ist. Spurenelement bedeutet, dass das Pferd nur eine sehr geringe Menge benötigt. Ein Pferd kann seinen Selenbedarf allerdings nur über das Raufutter und Gras decken, wenn es keiner Belastung ausgesetzt ist und sich ausschließlich im Erhaltungsbedarf befindet. Es kann jedoch auch dann eine Zufütterung notwendig sein, wenn der Standort besonders selenarm ist. Sportpferde sowie…
weiterlesen
Teufelskralle als Zusatzfutter in der Pferdefütterung
Welche Effekte hat Teufelskralle und wann ist ihr Einsatz sinnvoll?
Teufelskralle gilt noch als eher unbekanntes Pferde-Zusatzfutter in Deutschland, obwohl sie bei vielen Problemen für Unterstützung sorgt und schon seit Jahrtausenden in anderen Ländern als Heilpflanze für Mensch und Tier genutzt wird. Sie wirkt sich vor allem positiv auf den Muskel-, Band- und Gelenkapparat des Pferdes aus, da sie eiweißabbauende Enzyme hemmt und somit den Knorpel schützen kann. Dadurch eignet sie sich vor allem für Pferde, welche bereits Arthrose haben oder durch Verletzungen…
weiterlesen
Magnesium in der Pferdefütterung
Magnesium gilt als eines der wichtigsten Mengenelemente. Viele kennen es nur auf Grund seiner positiven Auswirkungen auf die Muskulatur, jedoch ist Magnesium auch noch an einigen anderen Funktionen beteiligt.
Wie wirkt Magnesium und welche Symptome treten bei einem Mangel auf?
In erster Linie wirkt es krampflösend und kann somit für eine lockerere Muskulatur sorgen. Pferden, welche unter Magnesiummangel leiden, fehlt es bei der täglichen Arbeit häufig an ausreichend Losgelassenheit. Dadurch wird ein aktives Hinterbein,…
weiterlesen
Warum sind Elektrolyte wichtig für Pferde?
Pferde haben eine durchschnittliche Wohlfühltemperatur zwischen 5 und 15° Celsius. Ab einer Temperatur von 20°schwitzt ein Pferd ohne Belastung durchschnittlich einen Liter pro Stunde aus. Der Schweiß hat auf Grund seiner Zusammensetzung eine antibakterielle und kühlende Wirkung. Er besteht zu 99% aus Wasser und nur zu einem Prozent aus Elektrolyten, Laktat, kurzkettigen Carbonsäuren, Harnstoff, Harnsäure, Lipiden und Cholesterin.
Wie entsteht ein Elektrolytmangel und welche Symptome treten auf?
Bei starker Belastung…
weiterlesen
Vitamin E in der Pferdefütterung
Vitamin E ist insbesondere für Pferde, die hohe Leistungen erbringen müssen, wichtig. Darunter zählen vor allem Sportpferde und Zuchtstuten, aber auch Fohlen.
Doch was bewirkt Vitamin E überhaupt und welche Symptome treten bei einem Mangel auf?
Vitamin E kann in erster Linie die Zellen vor oxidativem Stress schützen, welcher bei einer starken Beanspruchung des Pferdes entsteht. Nachdem ein Nährstoff verbrannt wurde, werden Sauerstoffverbindungen (sog.…
weiterlesen
Hufrehe beim Pferd – die richtige Fütterung
Hufrehe (engl. Laminitis) wird von allen Pferdebesitzern gefürchtet, da es jedes Pferd treffen kann. Es ist eine der schmerzhaftesten Krankheiten bei Pferden und sowohl physisch als auch psychisch eine Qual für ein Fluchttier. Bei einer akuten Hufrehe besteht sofortiger Handlungsbedarf, da ein sogenanntes Ausschuhen droht.
Mögliche Ursachen für die Entstehung von Hufrehe
Die häufigsten Ursachen für Hufrehe sind eine falsche Fütterung (Futterrehe) und damit verbundenes Übergewicht sowie Stoffwechselerkrankungen. Bei den meisten betroffenen…
weiterlesen
NEU ab 1. Juli: Produkte der EQUI-Linie jetzt auch als 500 g – Abpackung
Einige unserer Ergänzungsfuttermittel für Pferde aus der EQUI-Linie erhaltet Ihr ab dem 1. Juli auch als 500 g – Abpackung. Ideal, wenn Ihr ein Produkt erstmal mit Eurem Pferd testen möchtet. Folgende Produkte sind dann auch in den kleinen Dosen erhältlich:
- EQUI – Amino: Muskelaufbau …

Frühlingszeit ist Fohlenzeit – die Fütterung von Stuten und Fohlen
Jetzt beginnt sie wieder – die für viele schönste Zeit des Jahres, der Frühling. Frühling ist jedoch auch Fohlenzeit und gerade bei den Kleinsten aller Pferde stellen sich deren Besitzer oftmals die Frage, welches ist denn nun das richtige Futter in dieser ersten Lebensphase? Zusätzlich sollten auch die speziellen Anforderungen von Stuten in dieser Zeit berücksichtigt werden.
Welches Futter ist für Fohlen geeignet?
Im Optimalfall verläuft die Geburt eines Fohlens unkompliziert und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. In diesem Fall ist es…
weiterlesen
Fütterung von Sportpferden
Die ersten Turniere haben nun nach langer Corona-bedingter Pause wieder stattgefunden und täglich werden neue Ausschreibungen veröffentlicht. Das Training wird entsprechend angepasst. Auch für erfahrene Turnierpferde ist dies nach einer solch langen Pause mit einer Umstellung verbunden. Die Fütterung muss an den Energiebedarf des Pferdes angepasst werden, um den Muskelaufbau zu unterstützen und bestmögliche Leistungen erbringen zu können.
… weiterlesen
Die Mineralstoffversorgung von Pferden in der Weidezeit
Alles neu macht der Mai – überall blüht und grünt es! Wir erfreuen uns daran, dass sich die Pferde wieder über das saftige Gras auf den Weiden hermachen. Doch neben dem richtigen Anweiden muss auch die ausreichende Mineralstoffversorgung während der Weidezeit berücksichtigt werden.
Denn gerade im Frühjahr und Sommer, wenn viele Pferde wieder einen Großteil ihres Tages auf der Koppel verbringen, kommt es oft zu einem Mangel an Mineralstoffen. Viele…
weiterlesen
Pferde richtig anweiden
Zwischen April und Mai geht sie wieder los – die Weidesaison...
Was ist beim Anweiden zu beachten
Am Anfang gibt es für Ross und Reiter jedoch einiges zu beachten. Da eine gesunde Darmflora bis zu vier Wochen braucht, um sich an die Futterumstellung zu gewöhnen, sollte die Weidezeit täglich nicht um mehr als 15 Minuten gesteigert werden. Zu Beginn muss sich der Pferdemagen nämlich erst wieder an das frische Gras gewöhnen. Die hohen Eiweiß- und Fruktangehalte (Fruktan: Zuckerverbindungen) führen zu einer starken Veränderung der…
weiterlesen
Fellwechsel bei Pferden
Einmal passiert es während des Übergangs von Sommer auf den Herbst und noch einmal vom Winter auf den Frühling: der Fellwechsel beim Pferd.
Im Übergang vom Winter zum Frühjahr findet er etwa im Zeitraum zwischen Januar und März statt und der Verlust des Winterfells kann dabei unterschiedlich lange dauern; von Wochen bis Monate. Pferde können währenddessen müde wirken, unter Gewichtsabnahme leiden und/oder auch mit Husten oder Infekten kämpfen. Während dieser Zeit könnt Ihr…
weiterlesen
Grundregeln der Pferdefütterung
Bei der Fütterung von Pferden gilt es einige Grundregeln zu beachten, die wir nachfolgend kurz erläutern wollen:
o Heu vor Kraftfutter
o Salzleckstein
o Mehrere kleine Mahlzeiten
o Menge der Stärke
o Menge an Fett
1. Heu vor Kraftfutter:
Diese Regel gilt als die allerwichtigste in der Pferdefütterung!
Grundsätzlich sollte Raufutter, wie z.B…
weiterlesen
Die Wasserversorgung bei Pferden
Wasser ist ein lebensnotwendiger Nährstoff. Die gesamte Stoffwechselfunktion kann nur durch eine ausreichende Aufnahme von Wasser gewährleistet werden. Ein Wassermangel führt schnell zu einem Leistungseinbruch oder zu Verdauungsstörungen. Der Wasserbedarf eines Pferdes ist von der Körpergröße, Umgebungstemperatur, dem Alter und Gesundheitszustand sowie vom Futter abhängig. Bei einem ausgewachsenen Pferd beträgt dieser je nach Leistungsbeanspruchung und Witterungsverhältnissen 4 - 10 Liter pro 100 kg Lebendgewicht pro Tag. Pferde, die sich hauptsächlich von frischem Weidegras…
weiterlesen
Warum ist die ausreichende Versorgung mit Heu so wichtig für Pferde?
Futtersuche und Futteraufnahme sind Grundbedürfnisse des Pferdes und tragen zu dessen Gesundheit und Wohlbefinden bei. Besonders die Versorgung mit strukturwirksamem Raufutter wie Heu, Stroh oder Silage hat für das Pferd als Dauerfresser einen besonders hohen Stellenwert. In der Natur sind Pferde bis zu 16 Stunden mit der Futteraufnahme und Futtersuche beschäftigt.
Warum sollte ich Heu füttern?
Heu ist der ideale Energielieferant, unterstützt die Gesundheit, fördert die…
weiterlesen
NEU: Pferdeleckerlies & Apfelfasertaler
Im Sortiment von Ruppiner Pferdefutter findet Ihr jetzt auch Pferdeleckerlies & Apfelfasertaler. Beide Produkte sind in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie Luzerne, Erdbeere oder Thymian erhältlich. Die Apfelfasertaler können trocken oder eingeweicht als Mash verfüttert werden. Von den Pferdeleckerlies können je nach Bedarf bis zu 1 kg / Tag bei einem Großpferd (600 kg LG) gegeben werden.
Stand: Juli 2020
weiterlesen
NEU: Mineral-Weidetaler
In unserem Pferdefuttersortiment finden Sie ab sofort die Mineral-Weidetaler. Leicht in der Handhabung und staubfrei trägt dieses Ergänzungsfuttermittel zu einer ausgeglichenen Mineralstoffversorgung bei.
Stand: Juli 2019
weiterlesen