News

Pferde anweiden!
Zwischen April und Mai geht sie wieder los – die Weidesaison. Am Anfang gibt es für Ross und Reiter jedoch einiges zu beachten. Da eine gesunde Darmflora bis zu vier Wochen braucht, um sich an die Futterumstellung zu gewöhnen, sollte die Weidezeit täglich nicht um mehr als 15 Minuten gesteigert werden. Zu Beginn muss sich der Pferdemagen nämlich erst wieder an das frische Gras gewöhnen. Die hohen Eiweiß- und Fruktangehalte (Fruktan: Zuckerverbindungen) führen…
weiterlesen
Die Umstellung von konventioneller Milchviehhaltung auf Bioproduktion
Der Trend zu Lebensmitteln aus Biohaltung hat sich während der Corona-Pandemie weiter verstärkt. Immer mehr Verbraucher verbinden mit Nahrungsmitteln aus ökologischem Landbau eine natürlichere und gesündere Ernährung sowie mehr Tierwohl. Für Landwirte, die sich für die Umstellung auf Bioproduktion entscheiden, kommen noch Aspekte wie bessere Fördermöglichkeiten, gleichbleibende Marktverhältnisse und stabilere Marktpreise zum Tragen. Mittlerweile gibt es…
weiterlesen
Gemeinsam neue Wege gehen – Hinter den Kulissen der Agra GmbH Frohndorfer Landmilch!
Die Milchproduktion in Deutschland hat in den letzten Jahren immer neue Herausforderungen zu meistern. Die Anforderungen der Menschen, die gerne Milch trinken oder all die anderen vielseitigen Nahrungsmittel aus Milch mögen, sind gegenüber den Landwirten gestiegen. Es soll nicht mehr nur darum gehen, satt zu werden oder sich selbst gut zu fühlen. Sondern es soll auch den Kühen und der Umwelt gut gehen. Weltweit sind die Landwirte…
weiterlesen
Frühlingszeit ist Fohlenzeit – die Fütterung von Stuten und Fohlen
Jetzt beginnt sie wieder – die für viele schönste Zeit des Jahres, der Frühling. Frühling ist jedoch auch Fohlenzeit und gerade bei den Kleinsten aller Pferde stellen sich deren Besitzer oftmals die Frage, welches ist denn nun das richtige Futter in dieser ersten Lebensphase? Zusätzlich sollten auch die speziellen Anforderungen von Stuten in dieser Zeit berücksichtigt werden.
Im Optimalfall verläuft die Geburt eines Fohlens unkompliziert und ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass das Fohlen…
weiterlesen
Säurezulagen im Schweinefutter
Um den Magen-Darm-Trakt bei Schweinen zu stabilisieren, werden in der Schweinefütterung Säuren, wie bspw. Benzoesäure eingesetzt. Die Verfügbarkeit dieser Komponenten ist aufgrund der gegenwärtigen Situation jedoch eingeschränkt, was die Frage nach vergleichbaren Alternativen…
weiterlesen
Neue Kooperation
Ab Montag, dem 1.3.2021 startet Spezialfutter Neuruppin eine neue Zusammenarbeit mit der Handelsplattform Agrando. Als Schnittstelle zwischen Herstellern wie uns und Landwirten bietet sie Unterstützung im digitalen Agrarhandel und Vertrieb.
Interessenten finden unsere Produkte, wie Mineralfutter und Spezialitäten, im dortigen Produktkatalog am schnellsten unter dem Suchbegriff „…
weiterlesen
Wie kommen Mineralien, Spurenelemente und Co. in die Kuh?-Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo, ihr Lieben!
Heute widme ich mich dem Thema, wie Mineral, Spurenelemente und Co. in die Kuh kommen.
Mineralfutter ist lebenswichtig für Eure Tiere.…
weiterlesen
Zootechnische Wirksamkeit von AdiSal, einem Ergänzungsfuttermittel mit Phytonciden bei weiblichen Puten im Alter von 1 bis 112 Tagen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek, Institut für Tierernährung Freie Universität Berlin 07/2020
Ziel des Versuchs war es, die Wirksamkeit des neuen phytogenen Präparats AdiSal bei einer Dosierung von 300 mg / kg Futter an Puten vom 1. bis 112. Lebenstag unter Verwendung eines Standard-5-Phasen-Fütterungsprogramms ohne Einbeziehung von Kokzidiostatika zu bewerten. Zum Nachweis der Wirksamkeit wurden die Wachstumsleistung, der Gesundheitszustand und die Konsistenz der Ausscheidungen während des 112-tägigen Versuchszeitraums aufgezeichnet. Zusätzlich wurden die…
weiterlesen
Fellwechsel
Einmal passiert es während des Übergangs von Sommer auf den Herbst und noch einmal vom Winter auf den Frühling: der Fellwechsel beim Pferd.
Im Übergang vom Winter zum Frühjahr findet er etwa im Zeitraum zwischen Januar und März statt und der Verlust des Winterfells kann dabei unterschiedlich lange dauern; von Wochen bis Monate. Pferde können währenddessen müde wirken, unter Gewichtsabnahme leiden und/oder auch mit Husten oder Infekten kämpfen. Während dieser Zeit könnt Ihr Eure Pferde aber auch im Rahmen der Fütterung besonders…
weiterlesen
Fett ist nicht gleich Fett! - Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr Lieben!
Ihr kennt es von Eurer eigenen Ernährung. Es gibt gute Fette, etwa die für den Salat und es gibt nicht so gute Fette. Solche, die wir in Maßen genießen sollten. Von denen zu viel unserer Gesundheit auf lange Sicht nicht zuträglich ist. Fette sind wichtige Energieträger. Kein Spitzensportler würde allerdings auf die Idee kommen vor dem Start noch ein Eisbein oder eine Tüte Chips zu essen, um genügend Energie für Spitzenleistungen zu haben.
Eure Kühe sind mit Spitzensportlern…
weiterlesen
Wasserversorgung von (Nutz-)Tieren im Winter
Es ist hinreichend bekannt, dass auch Tiere immer sauberes Trinkwasser in ausreichender Menge zur freien Verfügung haben sollten. Denn letztendlich ist es eines der wichtigsten Futtermittel. Und gerade im Winter bei Frost ist darauf zu achten, dass die Tränken, egal in welchem Nutztierstall oder auf welcher Weide, nicht einfrieren.
weiterlesen

Hinter den Kulissen von SN!
Heute dürfen wir einmal unserem Qualitätsmanager und Produktentwickler Nils über die Schulter schauen. Er ist seit 2017 bei uns im Unternehmen und nimmt uns heute u.a. zu einer Melasseanlieferung mit, die er auf ihre Qualität testen muss.
Hallo Nils, du betreust bei uns im Unternehmen…
weiterlesen
Grundregeln der Pferdefütterung
Bei der Fütterung von Pferden gilt es einige Grundregeln zu beachten, die wir nachfolgend kurz erläutern wollen:
- Heu vor Kraftfutter
- Salzleckstein
- Mehrere kleine Mahlzeiten
- …

Ein Schlüssel zu langlebigen Kühen ist weiß! - Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr lieben Kuh-Virus-Infizierten!
Diesmal widme ich mich dem Schlüsselelement, noch vor der verfügbaren Energie, wenn es um langlebige Kühe geht: dem Calcium.
In seiner Reinform ist es ein silbernes Erdalkalimetall. Die Fähigkeit, starke Basen zu bilden, lässt der Name schon vermuten. Als Element der 2. Hauptgruppe im Periodensystem ist es zudem hochreaktiv und geht dennoch stärkere Bindungen ein als Elemente der ersten Hauptgruppe, wie z.B. Natrium.
Aufgrund…
weiterlesen
Ein Palast für die Pansenmikroben: die Faser in der Ration-Christinas Blog für Milchviehhalter!
Ohne die vielen kleinen Helferlein wären Eure Kühe ziemlich aufgeschmissen. Denn sie ermöglichen es den Kühen erst, Nahrungsbestandteile, die normalerweise unverdaulich wären, zu verdauen. Wir Menschen haben ein Verdauungssystem, das in dieser Hinsicht weit weniger effektiv ist. Deshalb ist Gras für uns weitestgehend nutzlos. Unsere Kühe verwerten also Futter, das für uns Menschen wertlos ist und produzieren Lebensmittel, die für uns sehr gut verwertbar sind.…
weiterlesen
Die Aufstallung der Weiderinder
Die Zeit ist gekommen…
…um die Weiderinder in ihr Winterquartier – den Stall – zu überführen. Je nach Witterung erfolgt die Aufstallung ab Mitte Oktober bis Anfang November. Um einen…
weiterlesen
Die Wasserversorgung bei Pferden
Wasser ist ein lebensnotwendiger Nährstoff. Die gesamte Stoffwechselfunktion kann nur durch eine ausreichende Aufnahme von Wasser gewährleistet werden. Ein Wassermangel führt schnell zu einem Leistungseinbruch oder zu Verdauungsstörungen. Der Wasserbedarf eines Pferdes ist von der Körpergröße, Umgebungstemperatur, dem Alter und…
weiterlesen
Alles Mist-Kotbeurteilung bei Kühen! - Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr Lieben!
Was vorne reinkommt, das muss irgendwann auch hinten…
weiterlesen
Warum ist die ausreichende Versorgung mit Heu so wichtig für Pferde?
Futtersuche und Futteraufnahme sind Grundbedürfnisse des Pferdes und tragen zu dessen Gesundheit und Wohlbefinden bei. Besonders die Versorgung mit strukturwirksamem Raufutter wie Heu, Stroh oder Silage hat für das Pferd als Dauerfresser einen besonders hohen Stellenwert. In der Natur sind Pferde bis zu 16 Stunden mit der Futteraufnahme und Futtersuche beschäftigt.
…
weiterlesen
Hinter den Kulissen von SN!
Da wir immer mal wieder bei unseren Partnern oder Kunden hinter die Kulissen schauen dürfen, haben wir uns überlegt, Ihnen auch einmal zu zeigen, wie es denn bei uns hinter den Bürotüren aussieht. Den Anfang macht unser Kollege Herr Steffen Klaus, Leiter Einkauf bei SN. Er ist seit April 2019 bei uns im Unternehmen & stand im Kurz-Interview Rede & Antwort.
…
weiterlesen
Maissilierung-worauf kommt es an?
- Schnittzeitpunktanalyse
Wichtig aufgrund von: Ertrag, Qualität, Rohfaser, (Rohprotein, Energie und Verdaulichkeit)
…
weiterlesen
Stallsysteme in der Rinderhaltung
Landwirt Michael spielt mit dem Gedanken, das alte Stallgebäude auf seinem Hof umzubauen. Entsprechend stellt er sich natürlich die Frage, welches Stallsystem in der Rinderhaltung wohl am geeignetsten wäre? Wir wollen Ihn bei der Beantwortung dieser Frage unterstützen.
Grundsätzlich können Stallsysteme nach unterschiedlichen Kriterien differenziert werden: Klimaführung, Einstreutechnik, Tieraufstallung und nach Funktionsbereichen. Zudem sollte Michael abwägen, welche Basis seine Altgebäude bieten, welche Alters- und…
weiterlesen
Genau hinsehen bei der Mineralversorgung! - Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr Lieben!
Kennt…
weiterlesen
Förderung der Darmgesundheit bei Schweinen
Die Darmgesundheit bei Schweinen ist eine Problematik, die Schweinehalter ganzjährig vor Herausforderungen stellt. Zumal ein gesunder Darm die Wahrscheinlichkeit, ein gesundes, stabiles Schwein aufzuziehen, merklich erhöht. Hier haben sich insbesondere Rohfaserträger, wie bspw. Fibrasum Novum in der praktischen Anwendung bewährt. Das Produkt besteht aus GVO-freien…
weiterlesen
NEU: Pferdeleckerlies & Apfelfasertaler
Im Sortiment von Ruppiner Pferdefutter findet Ihr jetzt auch Pferdeleckerlies & Apfelfasertaler. Beide Produkte sind in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie Luzerne, Erdbeere oder Thymian erhältlich. Die Apfelfasertaler können trocken oder eingeweicht als Mash verfüttert werden. Von den Pferdeleckerlies können je nach Bedarf bis zu 1 kg / Tag bei einem Großpferd (600 kg LG) gegeben werden.
Stand: Juli 2020
weiterlesen
Plus, Minus, Vorbereitung! - Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr Lieben!
…
weiterlesen
Hinter den Kulissen - In Reinsdorf wird „geschwärmt“!
Bereits seit Mitte der 70er Jahre ist das Kraftfutterwerk in Reinsdorf aktiv, damals noch als Kooperative. Über die Jahrzehnte hinweg erfolgten dann immer wieder Erweiterungen und Neuerungen, die durch Geschäftsführer Kai Engelhardt auch heute regelmäßig vorangetrieben werden. Im technischen Bereich seien hier der vollautomatisch generierte Produktionsplan oder die vollautomatische Absackung genannt.
…
weiterlesen

Der Zusammenhang zwischen Silagen, Ketose und Personaleinsatz
Grundsätzlich sind qualitativ hochwertige Silagen DAS Kriterium für gesunde Kühe und eine hohe Milchleistung, denn diese werden in größeren Mengen von den Kühen aufgenommen (unter Beachtung der Faser) und bedeuten somit auch eine verbesserte Aufnahme von Inhaltsstoffen. Um eine top Silage zu erhalten, sollten bestimmte Punkte beachtet werden; nachzulesen in unserem Artikel zur Grassilierung:…
weiterlesen
Ein ganzes Jahr Erfolg! - Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr Lieben!
In den kommenden Wochen…
weiterlesen
Kräutermischungen - nicht nur für die Zubereitung von Geflügelfleisch!
Die Kräuterkunde ist so alt wie die Menschheit selbst. Die auf Kräutern basierende Behandlung von Mensch und Tier gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Verbot und die Ablehnung der Verbraucher von traditionellen Antibiotika-Behandlungen haben die Wissenschaft veranlasst, nach Alternativen zu suchen. Viele in…
weiterlesen


Ganz einfach die Futteraufnahme steigern!- Christinas Blog für Milchviehhalter!
Hallo Ihr Lieben!
Heute verraten wir Euch mal einen unserer top Insider aus unserer praktischen Beratung in unseren Partnerbetrieben. …
weiterlesen
Der neue KETO-Blick
Der neue „KETO-Blick“ – was dahintersteckt!
„KETO-Blick ist ein exklusiver Service für Kunden von Spezialfutter Neuruppin. Ziel ist ein verlässliches Ketosemonitoring bei Milchkühen im…
weiterlesen
Mitarbeiterbindung & Fachkräftegewinnung in landwirtschaftlichen Betrieben
In vielen Branchen mittlerweile als Problem erkannt, spielen zurzeit auch in der Landwirtschaft Fachkräftegewinnung und Mitarbeiterbindung eine große Rolle.
Insbesondere unsere Außendienstarbeit ermöglicht auch immer mal einen Blick über Fütterungsberatung und Stallbesuch hinaus und derzeit ist eine sehr hohe Wechselbereitschaft in landwirtschaftlichen Betrieben auszumachen; als Gründe werden oft die Bezahlung und das Betriebsklima genannt. Unter das Schlagwort „Betriebsklima“ fallen Aspekte wie fehlende Teamevents, der Zusammenhalt…
weiterlesen
Landwirtschaft 4.0 in der Tierhaltung – Technologien, Vorteile & Schwachstellen
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist in aller Munde und sowohl im Pflanzenbau als auch in den tierhaltenden Betrieben angekommen. Gerade in der Tierhaltung (Digital Animal Farming) ist der Einsatz digitalisierter Technik schon recht häufig anzutreffen, weshalb wir uns im nachfolgenden Artikel auch auf diesen Bereich fokussieren.
…
weiterlesen
Personaleinsatz in landwirtschaftlichen Betrieben
Alle Jahre wieder…
…drängt sich spätestens in den ersten beiden Dezemberwochen die Frage auf, wer an den Feiertagen am Jahresende die Dienste übernimmt. Denn insbesondere in der Landwirtschaft & Tierhaltung nehmen Mitarbeiter eine spezielle Stellung im Produktionsprozess ein, was u.a. durch §10 ArbZG berücksichtigt wird. (1)
Ist der Arbeitgeber einerseits dazu angehalten, eine gerechte Gestaltung der Arbeitszeit zu…
weiterlesen
Mineralstoffversorgung von Milchkühen auf Basis der Maissilage 2019
Um eine optimale Mineralstoffversorgung zu gewährleisten, ist die Bestimmung der Mineralstoffgehalte in Gras – oder Maissilagen von großer Bedeutung. Ebenfalls unabdingbar ist die Kontrolle der DCAB, da bspw. hohe Kaliumgehalte die Aufnahme von Calcium und Magnesium aus dem Blut blockieren. Daraus resultiert dann ein erhöhtes Milchfieberrisiko.
In diesem Jahr ist zu beobachten, dass die Maissilage in den Vorsilos recht nass ist und sowohl wenig Stärke als auch wenig Energie enthält. In den Hauptsilos sind die Beobachtungen ähnlich: die…
weiterlesen10 Jahre Alfa-Day
In der vergangenen Woche trafen sich mehr als 60 Landwirte & Berater auf dem Milchhof Friesian in Rukieten, denn „SN“ hatte zum „10. Alfa-Day“ geladen. Nach einer Betriebsbesichtigung folgten interessante Fachvorträge zu den Themen „Futterkosten & Tiergesundheit“. Unter anderem referierte Sven Adolph von „SN“ über den neuen „KETO-Blick“, eine Ketoseprophylaxe im Rahmen der Routinediagnostik. Einen schönen Ausklang fand der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen & gemütlichen Beisammensein. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der "Alfa-Day" - Veranstaltungen im…
weiterlesen
Erfolgreiche "MeLa" 2019!
In der vergangenen Woche öffnete die Landwirtschaftsausstellung „MeLa“ in Mühlengeez wieder ihre Pforten für Fachpublikum & Interessierte. Neben Futtermitteln, Land- und Stalltechnik und Nutztierausstellungen konnten sich die Besucher über zahlreiche landwirtschaftlich zugewandte Themen wie der Forstwirtschaft, dem Gartenbau oder zu Handwerksberufen informieren. Auch wir begrüßten zahlreiche Gäste an unserem Stand und konnten neben fachlichem Austausch auch mal das ein oder andere Gespräch fernab von Mineral- und Pferdefutter, Milchleistung oder Rationsgestaltung führen.
weiterlesen
Aquakultur-Experten bei SN
In der vergangenen Woche konnten wir einige Experten wie Herrn Prof. Palm von der Universität Rostock und Herrn Irgang vom Spezialfuttermittelwerk Beeskow aus dem Bereich der Aquakulturen bei uns begrüßen. Hintergrund ist das Engagement von SN in der Entwicklung von Futtermitteln für Aquakulturen, die insbesondere das Welfare der Fischhälterung in geschlossenen Kreisläufen positiv beeinflussen. Gerne beraten wir auch Sie zu Premixen, Zusatz- oder Mineralstoffen in der Fischfutterherstellung: sprechen Sie uns an!…
weiterlesen
Wir sehen uns auf der "MeLa" 2019!
Auch in diesem Jahr ist "Spezialfutter Neuruppin" wieder mit einem Team auf der Landwirtschaftsausstellung in Mühlengeez (Mecklenburg-Vorpommern) vertreten. Vom 12.09.2019-15.09.2019 finden Sie uns auf dem Gelände des "MAZ Messe-und Ausstellungszentrum" in Halle 3, Stand 343!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
weiterlesen
SN goes Instagram
Ab sofort finden Sie "Spezialfutter Neuruppin" auch auf Instagram unter: https://www.instagram.com/spezialfutter.neuruppin. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit noch mehr visuellen Inhalten aus Pferdesport und Landwirtschaft.
weiterlesen
NEU: Mineral-Weidetaler
In unserem Pferdefuttersortiment finden Sie ab sofort die Mineral-Weidetaler. Leicht in der Handhabung und staubfrei trägt dieses Ergänzungsfuttermittel zu einer ausgeglichenen Mineralstoffversorgung bei. Weitere Details finden Sie hier.
Stand: Juli 2019
weiterlesen